Datenschutz

Wer wir sind

Gegenstand der Darstellung

Gegenstand der Darstellung des Internetauftritts unter der Adresse scholaria.de ist die Schülerverbindung Scholaria. Die Schülerverbindung Scholaria ist ein nichteingetragener Verein im Sinne von § 54 BGB mit Sitz in Frankfurt am Main.

Verantwortung und Vertretung

Der Internetauftritt unter der Adresse scholaria.de wird persönlich betrieben, verantwortet und vertreten von

[Bitte Bilddatei auswerten.]

Vertretungsberechtigt im Sinne von § 5 Abs. 1 Nr. 1 Telemediengesetz und Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist der jeweils aktuell oben angegebene Vertretungsbeauftragte.

Datenschutzbeauftragter

Die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten war nicht geboten und ist nicht erfolgt.

Welche Daten Erfasst werden und warum

Datentransfer über E-Mail und KONTAKTFORMULARE

Über ein Kontaktformular oder per E-Mail an uns übermittelte personenbezogene Informationen werden nur zum gewünschten Zweck an Vereinsmitglieder weitergegeben, beispielsweise zur Einladung zu Veranstaltungen. Wenn Du uns mitteilst, dass Du auf unseren Einladungsverteiler gesetzt werden willst, wirst Du mit Namen und Kontaktdaten solange auf unserem Einladungsverteiler geführt, bis Du uns etwas Gegenteiliges mitteilst, woraufhin wir die Daten löschen werden, oder bis wir aufgrund des Zeitablaufs davon ausgehen, dass sich die Interessensbekundung erledigt hat, woraufhin wir Deine Daten ebenfalls löschen werden.

Protokollbedingte Datenspuren

Aufgrund des im Internet bzw. im WWW verwendeten Übertragungsprotokolls entstehen beim Besuch unseres Internetauftritts automatisch Datenspuren, die vom technischen Betreiber unseres Internetauftritts in einer Protokolldatei erfasst werden. Zu den protokollierten Daten gehören Deine IP-Adresse, evtl. ein zugehöriger Server-Name, Datum und Uhrzeit der Übertragung, Dein Anzeigeprogramm (»Browser«) und verwendetes Betriebssystem, evtl. Herkunftsadresse, d. h. ggf. die von Dir verwendete Suchmaschine und von Dir verwendete Suchbegriffe, ebenso wie technische Daten, die Teil des WWW-Protokolls sind, insbesondere die Art des Transfers (z. B. GET), HTTP-Version, Antwort-Code des Servers (z. B. 404) und die übertragene Datenmenge. Die Protokolldateien dienen ggf. der Aufdeckung und Behebung von Sicherheitslücken und ggf. auch staatlichen Stellen zur Strafverfolgung und werden vom technischen Betreiber unseres Internetauftritts automatisch nach einiger Zeit anonymisiert. Die Protokolldateien werden von uns ansonsten weder eingesehen noch analysiert.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf unserem Internetauftritt schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und die User-Agent-Zeichenkette (damit wird das Anzeigeprogramm identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus Deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Dein Kommentar freigegeben wurde, ist Dein Profilbild öffentlich im Kontext Deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn Du ein registrierter Benutzer bist und Photos auf diesen Internetauftritt lädst, solltest Du im eigenen Interesse vermeiden, Photos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieses Internetauftritts könnten Fotos, die auf diesem Internetauftritt gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn Du einen Kommentar auf unserem Internetauftritt schreibst, kann das eine Einwilligung sein, Deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Du nicht, wenn Du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls Du ein Konto hast und Dich auf diesem Internetauftritt anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Du Deinen Browser schließt.

Wenn Du Dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um Deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung »Angemeldet bleiben« auswählst, wird Deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn Du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in Deinem Anzeigeprogramm gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Internetauftritten

Beiträge auf diesem Internetauftritt können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Internetauftritten verhalten sich exakt so, als ob der Besucher den anderen Internetauftritt besucht hätte.

Diese Internetauftritte können Daten über Dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Du ein Konto hast und auf diesem Internetauftritt angemeldet bist.

Diese Seite verwendet Google Fonts: Laut der Fragen-Antworten-Quelle zu Google Fonts unter https://developers.google.com/fonts/faq verwendet Google die beim Abruf der Schriften anfallenden Daten jedoch ausschließlich zur Darstellung der Schriften und zur Analyse der Beliebtheit der von Google bereitgestellten Schriften; außerdem würden die Daten auch nicht mit anderen Google-Diensten zusammengeführt.

Tracking- und Analysedienste

Diese Seite verzichtet auf den Einsatz von Google Analytics, Social-Media-Schaltflächen u. ä.

Mit wem wir deine Daten teilen

Besucher-Kommentare könnten, wie oben unter »Kommentare« ausgeführt, von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden. Wir teilen ansonsten Deine Daten nicht mit Dritten, soweit wir nicht gesetzlich oder anderweitig rechtlich dazu gezwungen sind.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn Du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserem Internetauftritt registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann jedoch nicht nachträglich verändert werden). Administratoren des Internetauftritts können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du hast

Anspruch auf Auskunft, Berichtigung und Löschung

Du hast das Recht auf Auskunft des o. g. Verantwortlichen über Deine bei Scholaria gespeicherten personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung oder Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht des Widerspruchs gegen die Verarbeitung sowie die Datenübertragbarkeit. Vor der der Erteilung der Auskunft behalten wir uns im Rahmen der rechtlichen und gesetztlichen Möglichkeiten vor, Deine Identität zu überprüfen. Auch kannst Du Auskunft verlangen, ob und ggf. welche Deiner Daten bei uns gespeichert sind. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen und die gespeicherten Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Wenn Du Auskunft, Berichtigung oder Datenlöschung wünschst, richte Deinen Wunsch bitte an info@scholaria.de.

Anforderung von Daten aus Benutzerkonten

Wenn Du ein Konto auf diesem Internetauftritt besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst Du einen Export Deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst Du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen. Vor der Herausgabe der exportierten Daten behalten wir im Rahmen der rechtlichen und gesetztlichen Möglichkeiten vor, Deine Identität zu überprüfen.

Recht der Beschwerde

Du hast das Recht der Beschwerde beim Hessischen Landesdatenschutzbeauftragten, Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden bzw. Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. (0611) 14080, Fax (0611) 1408-900, E-Mail poststelle@datenschutz.hessen.de, Internet http://www.datenschutz.hessen.de.

Weitere Informationen

Verschlüsselte Benutzung dieseS Internetauftritts

Du kannst unseren Internetauftritt unverschlüsselt oder über das SSL-Protokoll verschlüsselt benutzen: Du erkennst, dass die Übertragung verschlüsselt erfolgt, wenn die Adresse der aufgerufenen Seite mit https anstelle von http beginnt. Wenn Du http manuell in https änderst, erfolgt die Übertragung verschlüsselt. Der verschlüsselte Zugriff auf unsere Seite ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Du personenbezogene Daten in ein Formular auf unserem Internetauftritt einträgst. Trotz Verschlüsselung kann es jedoch vorkommen, dass Dritte Deine Daten während der Übertragung oder nachträglich entschlüsseln oder während der Übertragung verfälscht an uns weiterübertragen.

Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist ab dem 20. Juli 2019 gültig. Damit verlieren alle vorherigen Fassungen ihre Gültigkeit.